Leather and hardware - leathercraft mit kater

Leder und Hardware

Hier sind meine Prinzipien und Entscheidungen in Bezug auf Leder und Beschläge. Einige mögen offensichtlich erscheinen, aber jeder einzelne zählt wegen der dahinterstehenden Absicht.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Prinzipien allein keine hohe Qualität oder Zufriedenheit garantieren. Qualität entsteht durch die Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die in die Arbeit gesteckt wird, und darin, wie man die Gegenstände behandelt, die man kauft und liebt.

Fangen wir mit Leder an

Meist pflanzlich gegerbtes Leder

Meistens bedeutet das etwa 95 %. Chromgegerbtes Leder hat seinen Platz, es ist oft widerstandsfähiger gegen Wasserschäden und kann in bestimmten Anwendungsfällen robuster sein. Aber pflanzlich gegerbtes Leder hält länger, entwickelt viel mehr Charakter und Patina und macht einfach mehr Spaß in der Verarbeitung. Es fühlt sich wie ein ehrlicheres Material an, mit echtem Leben und Textur.

Anilinfarbstoffe und Vollnarbenleder

Es wäre vielleicht genauer, sie als lösliche Farbstoffe zu bezeichnen – der entscheidende Punkt ist, dass sie das Leder sättigen und durchdringen, im Gegensatz zu schweren Oberflächenpigmenten. Für mich ist es am wichtigsten, die tatsächliche Oberfläche des Leders fühlen zu können, ohne jegliche Beschichtung oder Korrektur der Narbung.

Das bedeutet auch, dass man alle natürlichen Unvollkommenheiten sieht und fühlt: Narben, Bisse, Textur... und wieder fühlt es sich lebendiger an.

Pferdeleder

Es hat einfach ein gewisses je ne sais quoi, das mich anspricht. Ich kann es sofort an der Textur erkennen und fühlen. Außerdem stammen Materialien wie Shell Cordovan und Culatta nur von Pferdefellen. Ich bin neugierig, andere exotische Leder wie Känguru auszuprobieren, aber Culatta bleibt meine Hauptwahl. Ich beziehe meist pflanzlich gegerbtes Pferdeleder von einigen ausgewählten Gerbereien in Italien.

Deadstock-Leder

Italien ist bekannt für seine Textilien und Leder, und ein Großteil der Luxusfertigung findet dort noch immer statt. Gelegentlich findet man seltene und schöne Leder in Designer-Deadstock-Lagern – Materialien, die von Kollektionen von Marken wie Rick Owens oder Ann Demeulemeester übrig geblieben sind. Ich verwende diese Leder manchmal auch.

Es ist auch erwähnenswert, dass nahezu sämtliches Leder ein Nebenprodukt der Fleisch- und Milchindustrie ist. Keine Tiere werden ausschließlich für ihre Häute gezüchtet. Richtig hergestelltes Leder ist ein nachhaltiges Material – und ein gut gefertigtes Lederprodukt sollte ein Leben lang halten.

Beschläge: Reißverschlüsse, Knöpfe und mehr

Ich bin sehr sensibel für haptische Details. Unsere Finger können winzige Veränderungen in der Textur und Unebenheiten wahrnehmen, die oft vom Auge übersehen werden. Für mich ist das Gefühl genauso wichtig wie das Aussehen.

Reißverschlüsse

Es gibt einige Firmen, die für die besten Reißverschlüsse bekannt sind: Riri, Raccagni und Excella. Im Moment bevorzuge ich Excella, weil sich deren Schieber am besten anfühlen, die ich je benutzt habe. Ich wähle robuste Reißverschlüsse, die perfekt zu meinen Designs passen – und ehrlich gesagt, die Verwendung kann süchtig machen.

Knöpfe

Es gibt viele Knopfoptionen, und manchmal erfüllen sogar preiswerte Knöpfe ihren Zweck. Man findet auch ordentliche italienische PRYM-Knöpfe im Handel. Aber manche Knöpfe sind auf einem ganz anderen Niveau. Zum Beispiel bieten Cobrax die beste haptische Erfahrung – sie fühlen sich tatsächlich leichter zu schließen als zu öffnen an, was sie noch sicherer macht. Dann gibt es japanische Knöpfe von Hasi Hato und Crown, ähnlich wie PRYM, aber mit etwas mehr Finesse. Einige dieser japanischen Druckknöpfe haben sogar separate, drehmaschinengefertigte Unterteile aus der Oka-Fabrik.

Chinesische Hersteller können ebenfalls erstaunliche Produkte liefern, wenn man weiß, wo man suchen muss, wie reine Kupfer-Druckknöpfe, auf deren Alterung ich gespannt bin.

Ketten, Schäkel, Ringe

Die meisten davon kommen aus China, aber entscheidend sind Qualitätskontrolle und das Wissen um die Materialien. Meine bevorzugten Metalle sind Edelstahl, Messing und Bronze. Wann immer möglich, bevorzuge ich natürliche Texturen gegenüber galvanisierten Beschichtungen. Das heißt aber nicht, dass es bei richtig ausgeführtem Galvanisieren oder Zinklegierungen etwas auszusetzen gibt.

Bald werde ich auch maßgefertigte Beschläge über Kooperationen mit lokalen Schmieden und Juwelieren anbieten.

Naht und Faden

Alle Artikel werden komplett von Hand mit traditioneller Sattlernaht genäht. Diese Technik verwendet zwei Nadeln und erzeugt eine Naht, die stärker ist als jede maschinelle Naht. Das bedeutet auch, dass wenn ein Faden reißt, die gesamte Naht nicht auftrennt.

Für den Faden verwende ich gewachsten, geflochtenen, gebundenen Polyester von Ritza und MTB. Das sind einige der besten Lederfäden, die es gibt, und die Arbeit damit macht großen Spaß.

Ich werde niemals eine Nähmaschine verwenden, nicht weil ich sie nicht mag, sondern weil mir das Handnähen mehr Kontrolle und Zufriedenheit gibt. Es ist ein Teil dessen, was das Handwerk lebendig macht.

Veredelung

Die Kanten werden sorgfältig von Hand abgeschrägt, poliert und gewachst. Das macht sie nicht nur haltbarer, sondern auch glatt im Griff und mit der Zeit schöner.

Ich veredle das Leder je nach Art mit natürlichen Ölen und Wachsen. Es gibt keine Kunststoffbeschichtungen, nur lösliche Farbstoffe und Politur. Die Idee ist, das Material atmen zu lassen und auf seine eigene Weise altern zu lassen – es entwickelt Patina, Farbveränderungen und Abnutzungsmuster, die einzigartig sind, je nachdem, wie es verwendet wird.

Zurück zum Blog